Zählerablesung
Wie lese ich meinen Zähler richtig ab?
Es gibt verschiedene Arten von Zählern – unterschieden zum Beispiel nach Energieart oder auch nach analoger oder digitaler Form.
Strom
Am häufigsten sind Eintarif- und Doppeltarifzähler in analoger oder digitaler Form. Jeder Stromzähler lässt sich eindeutig über seine Zählernummer identifizieren. Diese finden Sie meist in der Nähe eines Barcodes bei einem digitalen oder überhalb/unterhalb der Drehscheibe bei einem analogen Zähler.
Auf dem analogen Zähler (Foto 1) lässt sich der Zählerstand in einem Rollenzählwerk ablesen (siehe roter Rahmen), außerdem die Zählernummer (siehe grüner Rahmen). Im roten Kasten (markiert mit dem X) wird die Nachkommastelle angezeigt, welche Sie bei einer Ablesung nicht angeben müssen.
Bei Häusern, in denen ein Zweitarifzähler (Foto 2) verbaut ist, um zum Beispiel Nachtstrom separat abzurechnen, gibt es zwei Rollenzählwerke, benannt mit HT (Hochtarif, Verbrauch tagsüber, siehe oranger Pfeil) und NT (Niedertarif, Verbrauch nachts, siehe gelber Pfeil).
Digitale Zähler (Foto 3 und 4) haben eine digitale Anzeige. Darin werden die Zählernummer (siehe grüner Rahmen), der Zählerstand mit der Einheit Kilowattstunden, kurz kWh (wechselnde Anzeige, siehe roter Rahmen) und die OBIS-Kennziffer (wechselnde Anzeige, siehe roter Pfeil) aufgeführt.
Folgende OBIS-Kennziffern sind bei der Ablesung für uns relevant:
- 1.8.0: Zählerstand in Kilowattstunden (kWh), A+, Strombezug
- 1.8.1: Zählerstand (HT) in kWh, Strombezug Hochtarif (zum Beispiel: Wärmepumpe, Speicherheizung)
- 1.8.2: Zählerstand (NT) in kWh, Strombezug Nebentarif (zum Beispiel: Wärmepumpe, Speicherheizung)
- 2.8.0: Zählerstand in kWh, A-, Einspeisung (zum Beispiel Photovoltaikanlage)
Gas
Jeder Gaszähler lässt sich eindeutig über seine Zählernummer (siehe grüner Rahmen) identifizieren.
Der Zählerstand wird in einem Rollenzählwerk (siehe roter Rahmen) in Kubikmetern (m3) angezeigt. Eventuelle Nachkommastellen befinden sich in einem rechts angeordneten Kasten und müssen bei der Ablesung nicht angegeben werden (siehe die mit einem roten X markierten Stellen).
Auf Ihrer Abrechnung werden die Kubikmeter in Kilowattstunden (kWh) umgerechnet. Der Grund dafür liegt in der Beschaffenheit des Gases: Es handelt sich hierbei um ein Naturprodukt, dessen Energiegehalt und Volumen schwankend ist. Durch einen Umrechnungsfaktor, den sogenannten Multiplikator, werden die Kubikmeter umgewandelt.
Wasser
Der Wasserzähler lässt sich über seine eindeutige Zählernummer (siehe grüner Rahmen) identifizieren. Diese befindet sich oberhalb des Rollenzählwerks oder im runden Rahmen des Zählers. Manchmal muss für die Ablesung eine Klappe geöffnet werden.
Der Verbrauch wird in Kubikmetern (m3) im Rollenzählwerk angezeigt (siehe roter Rahmen) und ohne eventuelle Nachkommastellen (meist drei Ziffern rechts in einem Kasten, siehe die mit einem roten X markierten Stellen) angegeben.
Für jeden Kubikmeter Frischwasser wird auch Schmutzwasser abgerechnet. Dies lässt sich lediglich über einen fest installierten Gartenwasserzähler umgehen.
Unsere Tipps zum Zählerstand ablesen
- Stromzähler jährlich Anfang Dezember für die Jahresabrechnung ablesen.
- Ablesung durch die Stadtwerke Soltau oder Selbstablesung durch Sie.
- Wenn kein Zählerstand vorliegt, erfolgt eine rechnerische Ermittlung (Schätzung).
- Beim Umzug immer die Zählerstände der alten und neuen Wohnung ablesen.