Service

Service

Der Energie-Steckbrief für Wohngebäude

Ein Energieausweis enthält die Daten zur Energieeffizienz sowie zu den anfallenden Energiekosten eines Gebäudes. Er ist quasi dessen Energie-Steckbrief und mittlerweile für alle Wohngebäude Pflicht. Durch die Auflistung schafft er mehr Transparenz. Denn wer den energetischen Zustand seines Heims kennt, kann seine Nebenkosten besser abschätzen.

Es gibt zwei Varianten: den Bedarfs- und den Verbrauchsausweis.

Der Verbrauchsausweis

Ein Verbrauchsausweis entsteht auf Grundlage der Heizkostenabrechnungen und gibt den Energieverbrauch der Nutzer bei Heizung und Warmwasser in den vergangenen drei Jahren an. Die Bewertung hängt somit vom individuellen Heizverhalten ab.

Den Ausweis können Ihre Stadtwerke für Sie erstellen. Voraussetzung ist laut Energieeinsparverordnung, dass beim Bau des betreffenden Gebäudes mindestens die Wärmeschutzverordnung (WSVO) von 1977 eingehalten wurde. Mit den sw Soltau als Ihrem zuverlässigen und leistungsstarken Energieversorger haben Sie einen verlässlichen Partner, der Ihnen die sorgfältige Ausstellung ermöglicht.

Der Bedarfsausweis

Für einen Bedarfsausweis nimmt ein Fachmann in einer technischen Analyse die Bausubstanz und Heizungsanlage des Gebäudes unter die Lupe. Er deckt die energetischen Schwachstellen auf und gibt fundierte Tipps für eine Modernisierung.

Aufgrund des energetischen Zustands berechnet er die Energie, die für Heizung, Lüftung und Warmwasserbereitung bei durchschnittlicher Nutzung benötigt wird.

Diesen Ausweis bieten Ihre Stadtwerke nicht an. Seit 2008 allerdings müssen Vermieter von kleinen, energetisch unsanierten Wohngebäuden mit bis zu vier Wohnungen, für die der Bauantrag vor dem 1. November 1977 gestellt wurde, den Bedarfsausweis vorlegen. Wohngebäude, die neu gebaut werden, benötigen seit 2002 ohnehin einen.

Ausnahmen

Für ein vor 1977 errichtetes Gebäude kann ebenfalls ein Energieausweis erstellt werden, sofern umfangreiche Wärmedämm-Maßnahmen umgesetzt wurden. Darunter fallen Fassaden- oder Dachdämmung, neue Fenster und ähnliches. Somit wäre zumindest der Wärmeschutzstandard laut WSVO 1977 erfüllt.

Wenn ein Teil des Gebäudes gewerblich genutzt wird, kann ebenfalls ein Energieausweis erstellt werden. Und zwar dann, wenn sich die Innentemperatur des gewerblich genutzten Teils nur unerheblich von der Innentemperatur des nicht gewerblich genutzten Teils unterscheidet.

Nähere Informationen erhalten Sie von unseren Mitarbeitern der Stadtwerke Soltau GmbH & Co. KG:

Frank-R. Schmidt
  • Netzmanagement Wärmeversorgung
  • Energiedatenmanagement Strom
  • Energieberatung
Telefon: 05191 84-238
E-Mail

Wir helfen Ihnen gern

Stadtwerke Soltau GmbH & Co. KG
Weinberg 46
29614 Soltau
Telefon +49 (0) 5191 84-0
Telefax +49 (0) 5191 84-228
E-Mail oder Kontaktformular

Rückruf vereinbaren

Technische Bereitschaft
Im Notfall und Störung
Telefon +49 (0) 5191 84-374
24 Stunden für Sie da

Öffnungszeiten
ab dem 02.01.2023

Montag - Mittwoch: 8:00 - 16:30 Uhr
Donnerstag: 8:00 - 17:30 Uhr
Freitag: 7:00 - 12:00 Uhr