Netz

Allgemeine Informationen zum Netzanschluss Ihrer Eigenerzeugungsanlage

Als Netzbetreiber in Soltau sind wir für Sie der richtige Ansprechpartner in allen Fragen zum Thema Anmeldung von Eigenerzeugungsanlagen.

Voraussetzung für die Bearbeitung Ihres Antrages zur Inbetriebnahme Ihrer Eigenerzeugungsanlage ist die Vollständigkeit Ihrer eingereichten Unterlagen.

Sobald uns alle benötigten Unterlagen vollständig vorliegen, ermitteln wir den Verknüpfungspunkt, überprüfen die Netzkapazität und legen Anschluss und Messkonzepte fest. Außerdem ermitteln wir die Gesamtkosten für den Netzanschluss Ihrer Erzeugungsanlage.

Bitte beachten Sie, dass dieser Vorgang insgesamt bis zu 8 Wochen Zeit beanspruchen kann.

Ist die Inbetriebnahme erfolgt, bedarf es einer umgehenden Anmeldung Ihrerseits im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur. Die Registrierung erfolgt separiert für Sie als Anlagenbetreiber und für die Erzeugungsanlage (ggf. zusätzlich der Speicher). Ihnen steht für die Registrierung ein Monat ab Inbetriebnahme zur Verfügung. Andernfalls kann es zu Vergütungskürzungen seitens der Bundesnetzagentur kommen.

Folgende Unterlagen benötigen wir von Ihnen:

1. Formular Fertigmeldung zur Inbetriebsetzung (Aufforderung zur Zählermontage):

Bitte senden Sie die An- und Fertigmeldung per E-Mail oder postalisch zu.

Dieses Formblatt bedarf einer Unterschrift eines eingetragenen Elektrikers (Punkte 9 und 10) sowie des Anschlussnehmers/Kunden (Punkte 2 und 5) und ist vorab bei uns einzureichen.

Sofern eine Vollmacht des Kunden vorhanden ist, kann der Bevollmächtigte unter Punkt 2 und 5 unterschreiben. In diesem Fall ist die Vollmacht der An- und Fertigmeldung beizulegen.

Bitte beachten Sie: Der Elektriker muss eine (Gast-)Eintragung beim BDEW Nord besitzen. Sollten Sie bzw. Ihr Elektriker eine Eintragung im Gastregister des BDEW Nord besitzen, sie können Sie diese unter folgendem Link vornehmen: Gasteintragung.

Die folgenden Dokumente können Sie per E-Mail an ✉ netzvertrag@sw-soltau.de senden:

2. Formular "E1 Antragstellung"

3. Formular "E2 Datenblatt für Erzeugungsanlagen"

4. Formular "E8 Inbetriebsetzungsprotokoll für Erzeugungsanlagen und Speicher"

5. Maßstabsgetreuer Lageplan mit Maßstabsangaben und Flurstücknummer

6. Messkonzept der Anlage

7. Technische Datenblätter der Module und der Wechselrichter (Hersteller, Anzahl, Typ und Leistung)

8. Konformitätserklärungen (Wechselrichter und Erzeugungseinheit)

Nachrüstung

Sollte im Zuge der Errichtung der PV-Anlage (Nutzungsänderung) keine neue Zähleranlage angebracht werden, bitten wir Sie Kontakt mit uns aufzunehmen.

Hier muss die Anlage mit folgenden Komponenten nachgerüstet werden:

- Es müssen SLS Schalter verbaut sein.

- Es muss ein plombierbares APZ-Feld mit Sicherungen neben dem Zählerschrank angebracht werden.

- Es muss eine Datenleitung vom APZ-Feld in den Zählerschrank gezogen werden.

- Es muss ein Leerrohr vom APZ zum APL (Anschlusspunkt Linientechnik) verlegt werden.

- Im Zählerschrank muss ein Überspannungsschutz nachgerüstet werden.

Nähere Informationen erhalten Sie von unseren Mitarbeitern der Stadtwerke Soltau GmbH & Co. KG:

Patrick Söhnholz
  • Energiedatenmanagement Gas
  • Einspeisemanagement
Telefon: 05191 84-236
patrick.soehnholz@sw-soltau.de

Wir helfen Ihnen gern

Stadtwerke Soltau GmbH & Co. KG
Weinberg 46
29614 Soltau
Telefon +49 (0) 5191 84-0
Telefax +49 (0) 5191 84-228
E-Mail oder Kontaktformular

Rückruf vereinbaren

Technische Bereitschaft
Im Notfall und Störung
Telefon +49 (0) 5191 84-374
24 Stunden für Sie da

Öffnungszeiten
ab dem 02.01.2023

Montag - Mittwoch: 8:00 - 16:30 Uhr
Donnerstag: 8:00 - 17:30 Uhr
Freitag: 7:00 - 12:00 Uhr