Fernwärme
Effizient und umweltschonend
Eine gute CO2 -Bilanz weist das eigene Blockheizkraftwerk (BHKW) der sw Soltau auf: Die umweltfreundliche Kraft-Wärme-Kopplung spart pro Jahr mehr als sieben Tonnen CO2 gegenüber einer getrennten Erzeugung von Strom und Wärme ein.
Das BHKW, das wir seit Beginn der 1980er-Jahre betreiben und zuletzt im Jahr 2015 grundlegend modernisiert haben, arbeitet nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Das bedeutet, es erzeugt gleichzeitig Strom und Wärme, was rund 30 Prozent weniger Brennstoff benötigt und somit nur halb so viel CO2 ausstößt. Das schont die Umwelt im Vergleich mit konventionellen Großkraftwerken enorm: Fast zwei Drittel ihrer Energie verpuffen als Abwärme bei der Stromerzeugung ungenutzt.
Die anfallende Abwärme unseres BHKWs nutzen wir über Fernwärmeleitungssysteme zum Heizen und der Warmwasserbereitung – auf diese Weise werden zum Beispiel die Schwimmbecken in der Soltau Therme beheizt.
Gute CO2 Bilanz
Dank umweltfreundlicher Kraft-Wärme-Kopplung haben wir von 1990 bis 2020 mit unserem BHKW knapp 244.000 Tonnen CO2 gegenüber einer getrennten Erzeugung von Strom und Wärme eingespart. Spitzenreiter war bisher das Jahr 2010 mit mehr als 11.000 Tonnen CO2-Vermeidung – das entspricht durchschnittlich einem jährlichen Volumen von mehr als 1.000 Heißluftballons mittlerer Größe oder einem jährlichen Verbrauch von 2.950 Einfamilienhäusern.
Blick hinter die Kulissen
Sie würden sich das gerne einmal vor Ort ansehen? Sprechen Sie mit uns einen Termin ab und wir organisieren eine Führung – gerne auch für Schulklassen.
Nähere Informationen erhalten Sie von unseren Mitarbeitern der Stadtwerke Soltau GmbH & Co. KG:

- Netzmanagement Wärmeversorgung
- Energiedatenmanagement Strom
- Energieberatung