Energiedienstleistungen

Einbau Wallbox

  • Kann ich eine Wallbox einfach so einbauen?

    Der Einbau einer Wallbox sollte gut geplant sein. Ein Elektriker sollte im Vorfeld prüfen, ob die elektrische Anlage im Haus die höheren Strommengen und die Dauerbelastung verarbeiten kann und ob der Zähler für die Elektromobilität angepasst werden muss. Auch muss auf einen ausreichenden Querschnitt der Leitung (die Dicke der Leitung) geachtet werden und die Wallbox ausreichend abgesichert sein. Erst dann können Sie problemlos eine Wallbox installieren. Wie einfach sich bei Ihnen eine Wallbox einbauen lässt, hängt von den Gegebenheiten in Ihrem Haus ab. Zudem brauchen Sie, wenn Sie zum Beispiel eine Förderung beantragen, die Bestätigung eines Elektrikers über den ordnungsgemäßen Einbau.

    Falls Sie wissen wollen, ob eine Wallbox bei Ihnen möglich ist, kontaktieren Sie uns gerne und wir besprechen gemeinsam, wie Sie am besten vorgehen.

  • Muss ich beim Wallbox-Kauf auf irgendwas achten?

    Im Prinzip können Sie jede Wallbox anbringen. Es macht aber Sinn, sich vorher Gedanken zu machen, was Ihre Wallbox können muss. Wenn Sie bestimmte Förderungen wie die der KfW in Anspruch nehmen wollen, dürfen Sie nur bestimmte Wallboxen anbringen. Wollen Sie den geladenen Strom mit ihrem Arbeitgeber abrechnen – etwa, weil Sie einen Firmenwagen fahren – brauchen Sie spezielle Wallboxen mit einem geeichten Zähler. Zudem sollten Sie immer prüfen, wie die Wallbox abgesichert werden muss. Gerade bei günstigen Wallbox-Modellen kann ein Schnäppchen teuer werden, weil teurere Sicherungen eingebaut werden müssen.

    Grundsätzlich sollten Sie überlegen, ob die Box draußen abgesichert sein muss, zum Beispiel mit einem Schlüsselschalter oder Zugangschip, wie lang das Kabel sein sollte, um bequem tanken zu können und ob die Wallbox auf einer Stehle stehen muss oder an einer Wand montiert werden kann.

    Falls Sie eine Wallbox in Aktion sehen wollen, kommen Sie gerne in unserem Kundencenter vorbei. Dort können wir Ihnen die Vor- und Nachteile zeigen. Oder Sie rufen uns einfach an.

  • Wann brauche ich eine Wallbox?

    Wenn Sie ein vollelektrisches Fahrzeug fahren, macht es auf jeden Fall Sinn, dieses mit einer Wallbox zu laden. Prinzipiell können Sie das auch über eine Haushaltssteckdose, jedoch sind diese nicht auf Dauerstrombelastungen ausgelegt. Anders als ein Föhn oder Backofen, lädt ein Elektroauto über viele Stunden an der Haushaltssteckdose auf. Dafür ist diese nicht ausgelegt. Daher empfiehlt es sich, eine professionelle Ladeinfrastruktur zu nutzen. Der größere Leitungsquerschnitt, die bessere Absicherung und nicht zuletzt der Einbau durch einen Fachmann verhindern, dass sich bei der Aufladung ihres E-Fahrzeugs Wärme entwickelt, die Ihre elektrischen Anlagen schädigen kann. Darüber hinaus verkürzt sich so die Ladedauer erheblich.

    Hybridfahrzeuge nehmen in der Regel nicht so viel Strom ab, sodass diese durchaus mit einer Steckdose aufgeladen werden könnten. Jedoch sollten Sie auch hier überlegen, ob eine Wallbox nicht grundsätzlich sicherer und mit Blick in die Zukunft vielleicht die bessere Wahl ist.

  • Brauche ich eine 11 oder 22 kW/h-Wallbox?

    Das kommt ganz darauf an, wie Sie Ihr Auto nutzen. In den meisten Fällen reichen 11 kW für eine Wallbox völlig aus. Ein durchschnittliches E-Auto hat eine Akkugröße von 40 bis 60 kW/h. Wenn Sie eine 11 kW-Wallbox haben, können Sie also eine 60 kW/h-Batterie in sechs Stunden aufladen. In der Regel steht ein Auto deutlich länger als sechs Stunden zuhause, sodass es so auf jeden Fall schnell aufgeladen wird. Zudem sollten Sie bedenken, dass E-Auto-Fahrer die Akkus nie ganz voll laden, wenn es nicht notwendig ist (meistens zu 80  Prozent), da dies schonender für den Akku ist. Auch gibt es nur wenige Autos, die mit einer Wallbox mehr als 11 kW laden können. 11 kW/h sind also durchaus ausreichend, um ein bis zwei E-Autos aufzuladen.

    Wenn Sie spezielle Anforderungen haben oder mal für ihr E-Auto durchrechnen wollen, welche Ladekapazität ausreicht, kontaktieren Sie uns gerne und wir schauen gemeinsam, was Sie an Ladeleistung brauchen.

Nähere Informationen erhalten Sie von unseren Mitarbeitern der Stadtwerke Soltau GmbH & Co. KG:

Fredrik Hoffman
  • Teamleitung
  • Vertrieb Energienahe Dienstleistungen
Telefon: 05191 84-250
E-Mail

Wir helfen Ihnen gern

Stadtwerke Soltau GmbH & Co. KG
Weinberg 46
29614 Soltau
Telefon +49 (0) 5191 84-0
Telefax +49 (0) 5191 84-228
E-Mail oder Kontaktformular

Rückruf vereinbaren

Technische Bereitschaft
Im Notfall und Störung
Telefon +49 (0) 5191 84-374
24 Stunden für Sie da

Öffnungszeiten
ab dem 02.01.2023

Montag - Mittwoch: 8:00 - 16:30 Uhr
Donnerstag: 8:00 - 17:30 Uhr
Freitag: 7:00 - 12:00 Uhr