Service

Aktuelles

Uhr

Glasfaserausbau im Gebiet „Soltau Ost“ voll im Ausbauplan

Am späten Abend des 17.04.2023 wurde großes Geschütz aufgefahren: ein 150 t Autokran positionierte sich in der Lüneburger Straße, um das Stationsgebäude für die Glasfasertechnik der Stadtwerke Soltau zu stellen. Ein engagiertes Team aus Mitarbeitern des Herstellers, des Kranverleihs und der Stadtwerke Soltau sorgten dafür, dass der sog. PoP (Point-of-Presence) mit einem Eigengewicht von stattlichen 25 t sicher an Ort und Stelle aufgestellt werden konnte.

In den kommenden Wochen wird die Station mit moderner technischer Innenausstattung versehen, um künftig alle rund 1.000 Haushalte im Ausbaugebiet „Soltau Ost“ über die schnelle Glasfasertechnologie an das Glasfasernetz anzubinden. Allein aus dem östlichen Teil Soltaus werden dafür rund 2.000 Fasern aufgenommen.

Die Stadtwerke haben sich in diesem Zuge bereits zukunftssicher aufgestellt: Für die folgenden Ausbaugebiete in Soltau Mitte, Harber und Friedrichseck werden weitere rund 4.000 Faserplätze im PoP reserviert. Seit dem ersten Spatenstich vor ca. sechs Wochen hat sich im Ausbaugebiet „Soltau Ost“ Einiges getan. In den Teilgebieten 1 und 2 – rund um den Bickbeerngrund, Tannenweg und Forellenweg – wurde insgesamt bereits mehr als 2.500 m offener Tiefbau vorgenommen. Dies entspricht auf das ganze Gebiet bezogen einem Anteil von rund einem Viertel der gesamten Ausbaustrecke. Auch in den kommenden Wochen wird es zügig vorangehen. Während die Vor-Ort-Begehungen in den nächsten Teilgebieten erfolgen, wird die neue PoP-Station an die Glasfaser-Haupttrasse angeschlossen und parallel die Glasfaser in die einzelnen Hausanschlüsse eingeblasen. So können voraussichtlich ab Juni 2023 die ersten Anschlüsse aktiviert und sofort im Anschluss mit voller Geschwindigkeit genutzt werden.

Die Vorteile eines eigenen Glasfaserhausanschlusses liegen auf der Hand: hohe Bandbreiten sowie schnelle Datenübertragungsraten über eine zuverlässige und exklusive Verbindung, die nicht mit weiteren Teilnehmern geteilt werden muss. Diese aktive Technologie, die auch als Point-to-Point-Architektur bezeichnet wird, ist die neueste und schnellste Methode.

Die Kollegen wurden vor Ort und auch im Kundencenter vermehrt von Anwohnern angesprochen, die Beratungsbedarf signalisiert haben. Diesem Bedarf nachkommend bieten die Stadtwerke seit dieser Woche eine unkomplizierte Beratung direkt an der Haustür an. Offene Fragen werden von unseren Glasfaserexpertinnen und -experten direkt beantwortet und darüber hinaus Hilfestellung beim Ausfüllen der notwendigen Unterlagen gegeben.

Solange die Tiefbauarbeiten noch nicht abgeschlossen sind, besteht weiterhin die Möglichkeit der kostenfreien Herstellung eines eigenen Glasfaserhausanschlusses. Eigentümer profitieren nicht nur von einer Wertsteigerung ihrer Immobilie, sondern rüsten sich in Kombination mit einem Glasfasertarif bestens für die Anforderungen der digitalen Welt.

Das Glasfaser-Team der Stadtwerke Soltau steht bei Rückfragen oder anderweitigem Gesprächsbedarf gerne persönlich zur Verfügung.

✆ 05191 84-246

✉ glasfaser@sw-soltau.de

Zurück

Wir helfen Ihnen gern

Stadtwerke Soltau GmbH & Co. KG
Weinberg 46
29614 Soltau
Telefon +49 (0) 5191 84-0
Telefax +49 (0) 5191 84-228
E-Mail oder Kontaktformular

Rückruf vereinbaren

Technische Bereitschaft
Im Notfall und Störung
Telefon +49 (0) 5191 84-374
24 Stunden für Sie da

Öffnungszeiten
ab dem 02.01.2023

Montag - Mittwoch: 8:00 - 16:30 Uhr
Donnerstag: 8:00 - 17:30 Uhr
Freitag: 7:00 - 12:00 Uhr