Service

Aktuelles

Uhr

Wie wird der Glasfaserausbau eigentlich geplant?

Vor wenigen Wochen haben die Stadtwerke Soltau den Anwohnern Soltaus ein großes Vorhaben in Aussicht gestellt. Mit den Worten „Glasfaser für alle in Soltau“ wurde auf großen Bannern unmissverständlich das Ziel signalisiert. Doch so schnell es auch über die Lippen geht, steckt im Zuge der Planung und Ausführung des Ganzen doch Einiges mehr dahinter.

Um festzustellen, ob und welche Bereiche von Soltau mit Glasfaser ausgebaut werden sollen, findet zunächst eine umfassende Bedarfsanalyse statt.

Ist der Bedarf festgestellt, folgt mit der Streckenplanung die genaue Festlegung der Routen und Strecken, in denen die Glasfaserkabel verlaufen sollen. Dies ist wichtig, damit alle relevanten Standorte verbunden werden.

In der Planung werden unter anderem zukünftige Anforderungen hinsichtlich der erwarteten Nutzung und der benötigten Bandbreite ermittelt, damit das Glasfasernetz diesen auch gerecht werden kann. Darüber hinaus ist genau festzulegen, welche Glasfaser- und Netzwerktechnologie verwendet werden soll. Diese umfasst die Verbindungshardware und die Netzwerkkomponenten.

Um die Leerrohrverbände und die Glasfaserkabel unter die Erde zu bringen, genauer gesagt in eine Tiefe zwischen 0,60m und 0,80m, müssen Tiefbauarbeiten ausgeführt werden. Um die Kosten für dieses aufwendige Gewerk im Vorfeld möglichst genau zu ermitteln, wird ein detaillierter Budgetplan erstellt, in dem die Kosten für die Installation und Montage der Kabelanlage berücksichtigt sind.

Einzelne Glasfaser
Kaum vorstellbar, dass eine dieser Fasern reicht, um das schnelle Internet in Ihr Haus zu bringen

Sicherlich ist jedem bewusst: Ohne Genehmigungen und Erlaubnisse von den örtlichen Behörden kann die Verlegung der Glasfaserkabel nicht vorgenommen werden. Um einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können, müssen bspw. die zeitaufwendige Kreuzungsgenehmigung einer Eisenbahnstrecke, aber auch anstehende Verkehrssicherungsmaßnahmen frühzeitig in Angriff genommen werden.

Nach den ganzen Planungen kann, sofern die erforderlichen Genehmigungen vorliegen, mit dem Bau des Glasfasernetzes begonnen werden. Dies beinhaltet sowohl das Verlegen der Glasfaserkabel als auch die Konfiguration der aktiven Technik.

Im weiteren Verlauf ist es besonders wichtig, alle am Bau beteiligten Unternehmen und Arbeiter mit den erforderlichen Informationen zu versorgen, wie das Glasfasernetz herzustellen ist. Dafür werden zum Beispiel detaillierte Zeichnungen erstellt. Aus den Zeichnungen gehen die geplanten Schächte und Multirohrverbände, in denen später die Glasfaserkabel verlegt werden, hervor. Es werden die einzelnen Röhrchen genauestens den Gebäuden zugeordnet und damit sichergestellt, dass jedes Gebäude das richtige Glasfaserkabel erhält, um wirklich alle Wohneinheiten mit dem schnellen Internet versorgen zu können.

Sobald die Planungen erfolgreich umgesetzt wurden und der Glasfaseranschluss endlich aktiv in Betrieb ist, kommt der Kunde in den Genuss der Vorzüge des schnellen Internets.

Die Arbeit der Stadtwerke ist damit aber nicht beendet. Vielmehr wird das Glasfasernetz ständig überwacht, um die gewohnte Qualität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Wenn Sie also das nächste Mal eine Baustelle in Soltau sehen, haben Sie nun vielleicht eine bessere Vorstellung davon, was zuvor alles nötig war, bis es zur Ausführung der Arbeiten kommen konnte.

Wir hoffen, dass dieser Einblick in die Planung des Glasfaserausbaus für Sie interessant war und stellen in Aussicht: schon nächste Woche finden Sie an dieser Stelle einen neuen interessanten Bericht.

Zurück

Wir helfen Ihnen gern

Stadtwerke Soltau GmbH & Co. KG
Weinberg 46
29614 Soltau
Telefon +49 (0) 5191 84-0
Telefax +49 (0) 5191 84-228
E-Mail oder Kontaktformular

Rückruf vereinbaren

Technische Bereitschaft
Im Notfall und Störung
Telefon +49 (0) 5191 84-374
24 Stunden für Sie da

Öffnungszeiten
ab dem 02.01.2023

Montag - Mittwoch: 8:00 - 16:30 Uhr
Donnerstag: 8:00 - 17:30 Uhr
Freitag: 7:00 - 12:00 Uhr