Service

Aktuelles

Uhr

Ausbildungsvielfalt gegen den Fachkräftemangel

Während in den 2000er-Jahren noch über Ausbildungsquoten diskutiert wurde, hat der demografische Wandel in den letzten Jahren zu massiven Veränderungen geführt. Das Angebot an jungen Berufs- oder Studieneinsteigern ist deutlich zurückgegangen.

Die Stadtwerke Soltau haben sich immer zum Wert der Nachwuchsgewinnung durch die Qualifikation junger Menschen im eigenen Unternehmen bekannt. Eine Entwicklung, die sich heute noch mehr auszahlt als bereits zuvor.

Bausteine des in Soltau gut funktionierenden Nachwuchskräfte-Netzwerks sind neben der etablierten Zusammenarbeit mit den allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen auch die vom Wirtschaftsverein Soltau getragenen gemeinsamen Werbemaßnahmen der Mitgliedsbetriebe im Soltauer Schulumfeld.

Zusätzlich zu den seit Jahren bei uns etablierten Ausbildungsangeboten

  • Industriekauffrau/-kaufmann
  • Fachinformatiker/-in für Systemintegration
  • Fachangestellte(r) für Bäderbetriebe
  • Fachkraft für Abwassertechnik
  • Koch/Köchin

haben wir unsere Ausbildungspalette um weitere Berufe mit technischen Schwerpunkten erweitert

  • Elektroniker/-in für Betriebstechnik
  • Anlagenmechaniker/-in für Rohrsystemtechnik

Neben den klassischen Ausbildungsgängen bieten wir seit dem 1. August 2023 in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Hamburg (TUHH) auch einen dualen Studiengang an

  • Green Technologies Energie, Wasser, Klima (Bachelor of Science)

Unser erster dual Studierender hat nach einem „Praxissemester 0“ zum Start einige Schnupperwochen in allen Unternehmensbereichen verbracht und dabei die grundlegenden Aufgaben eines Energieversorgungsunternehmens und seine Kolleginnen und Kollegen hier in Soltau kennengelernt. Ein Austausch, der von beiden Seiten sehr positiv bewertet wurde. Seit Anfang Oktober setzt sich die neue Zusammenarbeit mit dem 1. Semester an der TUHH fort und ab Februar kommenden Jahres geht es dann mit einer weiteren Praxisphase im Unternehmen weiter.

Nach einer Ausbildung oder einem Einstiegsstudium bei den Stadtwerken Soltau muss die weitere berufliche Entwicklung nicht zu Ende sein. Das zeigt eine Vielzahl von berufsbegleitenden Studiengängen an verschiedenen Hochschulen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von uns im Anschluss an die Erstausbildung erfolgreich absolviert haben. Dieses Engagement haben wir gerne und konsequent unterstützt.

Auch für das kommende Ausbildungsjahr haben wir einige der beschriebenen Ausbildungsberufe zum Start am 1. August 2024 hier ausgeschrieben, um damit vorausschauend Vorsorge gegen den Fachkräftemangel zu treffen.

Die Stadtwerke Soltau sind auch als mittelständisches Unternehmen in der Lage, mit unseren gut ausgebildeten Beschäftigten aus der eigenen Entwicklung die vielfältigen und komplexen Aufgaben kompetent und zuverlässig für unsere Kunden zu bewältigen.

Azubis
Ausbildungsvielfalt der Stadtwerke Soltau und Soltau Therme

Zurück

Wir helfen Ihnen gern

Stadtwerke Soltau GmbH & Co. KG
Weinberg 46
29614 Soltau
Telefon +49 (0) 5191 84-0
Telefax +49 (0) 5191 84-228
E-Mail oder Kontaktformular

Rückruf vereinbaren

Technische Bereitschaft
Im Notfall und Störung
Telefon +49 (0) 5191 84-374
24 Stunden für Sie da

Öffnungszeiten
ab dem 02.01.2023

Montag - Mittwoch: 8:00 - 16:30 Uhr
Donnerstag: 8:00 - 17:30 Uhr
Freitag: 7:00 - 12:00 Uhr